Rumpfheck

Diese Seite ist in der Bearbeitung, demnächst mehr, bleiben Sie am Ball!

Rumpfaufbau beim Condor Team Hamburg, DLBS

 

Rumpfsekt., Sp. 8b bis Ende, markiert

Rumpfheck: Spant 8 bis Spant 13 plus Heckkonus

Grafik:Böttcher

Fw200_C-1_Spante_und_Holme_04

Der Spantbereich 8 bis 13 vom Rumpfheck mit Heckkonus und Seitenleitwerk.

 

 

 

2002 – 2020,  Spant 9 bis 13

 

 

2014 – 2020;  Spant 8 bis 9

 

 

 

 

Heckkonus,  2019 – 2020

Der Heckkonus befindet sich in der Definitions- und Konstruktionsphase (Juli 2019). Es existieren vom Heckkonus keine Strukturteile mehr, sie haben sich im Salzwasser einfach aufgelöst, wie auch die gesamten anderen Verkleidungs- und Übergangsbleche, die aus Elektron gefertigt worden sind. Das bedeutet, dass der Konus vollkommen rekonstruiert und neu angefertigt werden muss, vom Spant 13 bis zur Positionslampe am Heck.

 

Fw200_C_Hecktuete_06

Spant 13

Fw200_C_Hecktuete_05

Seitenansicht vom Heckkonus

 

 

Rekordflüge

Diese Seite ist in der Bearbeitung, demnächst mehr, bleiben Sie am Ball!

Fw200_114a

Foto: Condor Team Bremen

1938a

Auschnitt aus der Werkzeitschrift von Focke-Wulf aus dem Jahre 1939.

Foto: Condor Team Bremen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Fw200_D-ACON_Tempelhof_03a_900.jpg

Die Rekordmaschine im Landeanflug.

Foto: Condor Team Bremen

Fw200_Tokioflug_01aba

Der Fernflug Berlin – Tokio, Dezember 1938

Foto: Condor Team Bremen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Fw200_Berlin_Tokio_Kober_02_900.jpg

Die Bergung der D-ACON in Manila

Foto: W. Kober

 

Überführungsflug der Fw200 D-AXFO nach Rio de Janeiro im Juni 1939.
Überführungsflug der Fw200 D-AXFO nach Rio de Janeiro im Juni 1939.

Foto: Condor Team Bremen