Die Fw 200 wurde in drei Hauptvarianten entwickelt und gebaut: A-, B- und C-Reihe.
Als ziviles Passagierflugzeug wurde die Fw 200 A Reihe bei folgenden Flugverkehrsgesellschaften geflogen:
- Deutsche Lufthansa DLH
- Dänische Det Danske Luftfartselskab (DDL)
- Brasilianische Syndicato Condor, Tochtergesellschaft der DLH
- British Overseas Airways Corporation (BOAC)
Die Weiterentwicklung zur Fw 200 B Reihe mit stärkeren Triebwerken und beträchtlich höheren Betriebsmassen, als zukünftige Standardversion der Condor, erzeugte weiteres Interesse im Ausland: Japan bestellte fünf Maschinen und Finnland zwei; der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verhinderte die Auslieferung
- Die Fw 200 B-1, der Prototyp der B Reihe, wurde als Basis für die Umrüstung der Condor zur Fw 200 C „Kurier“ genutzt und durch die Reichsluftwaffe als Transportflugzeug und bewaffneter Fernaufklärer und Bomber eingesetzt
- Es wurden zunächst 10 Vorserienmaschinen der Fw 200 C Reihe bestellt, die auf Maschinen der B Reihe basierten, die sich bereits in der Fertigung befanden
- Für unterschiedliche Einsatzzwecke wurde die C-Reihe in den Versionen C-1, C-2, C-3, C-4, C-5, C-6 und C-8 gebaut
Baumusterübersicht von Focke Wulf über die Fw 200 C-1 bis C-4 Varianten. Stand: Februar 1943
Auch in der Fliegerstaffel der Reichsregierung wurden Fw 200 Maschinen eingesetzt. Dabei handelte es sich um modifizierte Maschinen, die jeweils aus der A, C-3, C-4 und C-6 Reihe abgeleitet worden sind.
Fotos: Condor Team BremenNach 1945 flog die Fw 200 Condor weiter:
- bei der dänischen DDL,
- der brasilianischen Syndicato Condor ,
- der spanischen Luftwaffe,
- der russischen Nordmeerflotte und
- des britischen Luftfahrtministeriums (Air Min)