Diese Seite befindet sich im Aufbau!

Diese Seite befindet sich im Aufbau!
Ein großer und wichtiger Meilenstein ist beim Wiederaufbau der Fw 200 Condor im August 20020 erreicht worden. Der Zusammenbau der letzten beiden Rumpfsektionen wurde erfolgreich durchgeführt.
Mit der Anlieferung der Rumpfsektion 6 bis 13, die vom Hamburger Condor Team gefertigt worden ist, begann in Stuhrbaum die erfolgreiche Zusammenführung der Rumpfsektionen.
Jetzt steht ein kompletter Condor-Rumpf in der Montagehalle in Stuhrbaum. Ein großartiger Anblick!
Der Bericht unserer Hamburger Condor-Kollegen zum Ereignis => Rumpf-Hochzeit in Stuhrbaum
25. August 2020 bis …
Die Rumpfmontage ist ein wichtiger Meilenstein…
Fotos: Condor Team Bremen
Rumpf- und rechter Innenflügeltransport zur Lackiererei
Fotos: Condor Team Bremen
Was Farbe ausmacht!
Fotos: Condor Team Bremen
Text kommt!
Fotos: Airbus / Deuter / Condor Team Bremen
Text folgt!
Fotos: Airbus/ Deuter / Condor Team Bremen
Der Ausbruch des Coronavirus beschäftigt mitlerweile die ganze Welt und auch die Condor Restaurierung ist davon stark betroffen. Die Restaurierungsarbeiten wurden seit Mitte März 2020 vorläufig eingestellt, da die Sicherheit und Gesundheit oberste Priorität hat. Nach vier Monaten hat das Warten jedoch ein Ende und der Neustart kann langsam im Rahmen eines ausgearbeiteten Sicherheitskonzeptes wieder beginnen.
Seit dem 07 Juli 2020 erwacht die Endmontage der Fw 200 Condor sehr langsam aus ihrem Corona-Tiefschlaf.
Erste Arbeiten nach dem Neustart:
Fotos: Condor Team Bremen
02. November 2020: Die Flügel-Rumpf-Montage könnte beginnen, nur der zweite Corona Lockdown bremst uns aus!
Fotos: Condor Team Bremen
Seit dem 9. März 2021 ist der Corona-Lockdown beendet und die Montagearbeiten laufen unter sehr strengen Auflagen wieder an.
Fotos: Condor Team BremenDie weitreichenden Folgen des Coronavirus SARS-CoV-2 haben jetzt auch das Condor-Team in Bremen erreicht.
Deshalb hat die Standortleitung Airbus Bremen bis zum 20.04.2020, 31. Mai 2020, 15. Juni 2020, 06. Juli 2020, 08. März 2021 unsere Arbeit am Condor-Projekt vorsorglich ausgesetzt.
01. Juli 2020: Momentan wird geprüft, ob und wie ein sinnvoller Wiederbeginn der Restaurierungsarbeiten unter den noch notwendigen Corona Schutzmaßnahmen durchgeführt werden kann.
07. Juli 2020: Neustart der Endmontage im Rahmen eines ausgearbeiteten Sicherheitskonzeptes.
05. November 2020: Die zweite Corona-Welle hat zugeschlagen!! Bis zum 30. November bleiben unsere Arbeiten am Condor-Projekt vorsorglich ausgesetzt.
25. November 2020: Die zweite Corona-Welle schlägt weiter zu!! Bis zum 04. Januar 2021 bleiben unsere Arbeiten am Condor-Projekt vorsorglich ausgesetzt.
08. Januar 2021: Die zweite Corona-Welle schlägt weiter zu!! Bis zum 15. Februar 2021 bleiben unsere Arbeiten am Condor-Projekt vorsorglich ausgesetzt.
12. Februar 2021: Die zweite Corona-Welle schlägt weiter zu!! Bis zum 08. März 2021 bleiben unsere Arbeiten am Condor-Projekt vorsorglich ausgesetzt.
09. März 2021: Neustart der Endmontage im Rahmen eines ausgearbeiteten Sicherheitskonzeptes.
Gesundheit geht vor!
Später, nachdem die Viruswellen über uns hinweggeschwappt sind, sehen wir uns hoffentlich alle gesund wieder!
Liebe Freunde der Fw 200 Condor Restaurierung, kommen auch Sie gut durch diese unsichere und tückische Zeit!
Ihr Condor Team
Infos zum Coronavirus:
Einbau des Hauptholmes in den Holmschacht am Rumpfspant 5.
Die Haupaufgabe des Hauptholmes nach der Baubeschreibung aus dem Jahre 1937:
„Die Hauptbiegemomente des Flügels werden infolge des durchgehenden Hauptholms, der dem Rumpf am Spant 5 durchdringt, im Tragwerksmittelstück aufgenommen ohne den Rumpf zu belasten.“
Fotos: Condor Team Bremen
Fotos: Condor Team Bremen
Fotos: Condor Team Bremen
Diese Seite ist in der Bearbeitung, demnächst mehr, bleiben Sie am Ball!
The website is under construction, stay on the ball.
Endmontage der Fw 200 V1 bei Focke-Wulf in Bremen, Halle 2, 1937
Die Beschreibung der Endmontage wird demnächst auf dieser Seite ausführlich behandelt.
2002 begann die Restaurierungsgeschichte der Fw 200 Condor in der Halle 5 auf dem Airbus-Werksgelände in Bremen. Im Laufe der Zeit kristallisierte sich der ganz Umfang der Restaurierungsarbeiten heraus und damit zeichnete sich auch gleichzeitig der benötigte Platzbedarf für diese Arbeiten ab. Die Rumpffertigung konnte in Halle 5 aus Platzgründen nicht durchgeführt werden. Eine Lösung musste gefunden werden und wir fanden sie. Im Februar 2012 erhielten wir eine zusätzliche Fläche im alten Feuerwehr-Gebäude 13 auf dem Airbus-Gelände, damit konnte die Rumpf- und Querruder-Fertigung ins Geb.13 einziehen. Die Flügelrestaurierung verblieb in der Halle 5.
2016 kam die Nachricht, dass die Halle 5 in 2017 abgerissen wird, weil einige gravierende Mängel an der Bausubstanz aufgetreten sind. Der Ausweg aus dem Dilemma führte uns in die ca. 10km entfernte Airbus Außenstelle in Stuhrbaum. Der Umzug aus der Halle 5 erfolgte am 17.09.2017.
Anfang 2018 wurde ein neuer Umzug angekündigt. Airbus benötigt diese Fläche in Stuhrbaum zur Erweiterung und Neugestaltung des Reparaturbetriebes. Am 06.03.2018 war es dann soweit, in 500m Entfernung bezogen wir die neue Halle. In dieser Halle kann und wird die Endmontage des gesamten Flugzeuges erfolgen.
Der Start der Endmontage wird im März 2020 Juni 2020 August 2020 beginnen.
Die Endmontage wurde mehrfach nach dieser Montageanleitung erfolgreich simuliert, eine gute Vorbereitung ist halt schon die halbe Miete.
Montageanleitung: SDTB
Der Einführungstext fehlt noch!
Ablauf der Endmontage in 10 Folien:
Folien: Condor Team Bremen / SDTB
Diese Seite ist im Aufbau, demnächst mehr, bleiben Sie am Ball!
Fotos: Condor Team Bremen / DLH / W. Kober