Die Fw 200 C-1 wurde als militärischer Langstrecken-Seeaufklärer aus der zivilen Fw 200 A Serie heraus entwickelt. Zur Erfüllung dieser Aufgabe wurde die C-1 Variante mit folgenden Ein- und Umbauten ausgerüstet:
- Neues Hauptfahrwerk mit Doppelbereifung, wurde von der B-1, Werk-Nr. 0001, übernommen
- Vier BMW 132 H-1 Triebwerke mit je 840PS
- Anbau einer Rumpfgondel
- Vier Kampfstände mit MG-Abwehrbewaffnung, A-, B-, C- und D-Stand
- Fünf im Rumpf installierte Treibstoffbehälter
Weitere Details zur Fw 200 C-1 finden sich in der Baubeschreibung 234 Fw 200 C-1
Die Lesbarkeit der C -1 Baubeschreibung ist nicht die beste, dafür ist es ein Originaldokument aus dem Jahre 1940.
Die Serienproduktion der Fw 200 C-1 fand 1940 am Bremer Stammwerk von Focke Wulf statt. Es wurden 11 Maschinen aus der C-1 Serie mit den Werk-Nrn.: 0002 bis 0008 und 0011 bis 0014 gefertigt und an das 1./KG 40 ausgeliefert.

Zweiseitenansicht der Fw 200 C-1
Grafik: Condor Team Bremen

Serienproduktion der Fw 200 C-1 in Halle 16, im Jahre 1940. In der linken oberen Bildhälfte ist im Hintergrund die Halle 5 sichtbar, sie beherbergte von 2002 bis Oktober 2017 die Condor-Flügelrestaurierung in Bremen.
Foto: Condor Team Bremen

Die erste Fw 200 C-1, Werk-Nr. 0002, BS+AG, in Bremen
Foto: Condor Team Bremen

Fw200 C-1, Werk-Nr. 0003 im Flug
Foto: SDTB