Restaurierung in Bremen, Gebäude 13
Aufbau des Rumpfmittelteils
Diese Seite ist in der Bearbeitung, demnächst mehr, bleiben Sie am Ball!

Grafik: Böttcher
Bodensektion Spant 5 bis 6, 2012 – 2014
Die Vollwandunterzüge werden gesetzt.
Die Fachwerkunterzüge werden positioniert.
Alle sind gut positioniert und fixiert, Dezember 2012.
Einbau der Bauchstringer
Gestänge und Umlenkhebel für die Landeklappenbetätigung
Erste Beplankungsbleche werden geheftet.
Doppelt hält besser!
Die Beplankung der Unterbodensektion ist fast abgeschlossen.
Die Helden der Unterzüge.
Fotos: Condor Team Bremen
Rumpfoberbau Spant 5 bis 6, 2014 – 2017
Anlandung des Rumpfmittelteils in Hamburg, Spant 5 bis Spant 7, 1999.
Frische Spante aus der Presse. von PAG Nordenham, 2014
Das ist eine Zeichnung für ein Mousehole zur Stringerdurchführung am Spant.
Fräsen der Mouseholes
Nachformen der Lasche zur Stringerbefestigung
Spante frisch aus der Presse im Vergleich zu den Spanten mit den Mouseholes.
Der erste Spant ist gesetzt.
Weiere Spante folgen
Positionierung der Spante am Rumpfmittelteil ist fast abgeschlossen, 2015.
Die gesamten Spante sind positioniert und fixiert
Auch die Stringer sind eingebaut. Erste"Testbestuhlung" im Rumpfmittelteil, 2015.
Richtfest, 2015
Außenansicht des Rumpfmittelteils mit der Türstruktur aus der 0063, 2016.
Erste Beplankung der Spante, 2016.
Beplankung des Rumpfmittelteils, 2017.
Auch auf der Oberseite ist die Beplankung fast abgeschlossen.
Innenansicht des Rumpfes mit Tür und Fenster, 2017.
Vollspant 5 ist eingebaut, Ansicht gegen die Flugrichtung, 2017.
Ansicht des Rumpfmittelteils, Ansicht gegen die Flugrichtung. Die Beplankung ist vollendet, 2017.
Ansicht mit der verformten Originalstruktur, Ansicht gegen die Flugrichtung, 2002.
Innenansicht des Rumpfmittelteils durch's Fenster mit Türrahmen und Fenster, 2017.
Innenansicht des Rumpfes mit Türrahmen und Fenster, 2017.
Der Rumpfmittelteil ist fertig, Spant 5 bis 6, 2017.
Der Neubau des Rumpfmittelteils ist fertig, 2017.
Fotos: Condor Team Bremen

Der Schlüssel zum Erfolg.