
Am 10. August 1938 startete die Fw 200 "Condor" in Staaken zum Ohnehaltflug nach New York.
Foto: Deutsche Lufthansa AG / DLHD5054-1-98-P
Die Flugrouten über den Atlantik.
Das notwendige US-Einreisedokument, ausgestellt in der amerikanischen Botschaft in Berlin.
Das amerikanische Festland ist erreicht. Foto: Deutsche Lufthansa AG / DLHD5054-1-37-P
Im Anflug auf Floyd Bennett Field. Foto: Deutsche Lufthansa AG / DLHD5054-1-38-P
Am 11. August 1938 überfliegt die Fw 200 "Condor" das Floyd Bennett Field in NewYork, nach 24h und 36min. Foto: W. Kober.
Nach der Ehrenrunde geht es in den finalen Landeanflug. Foto: Deutsche Lufthansa AG / DLHD5054-1-36-P
Die Condor ist sicher gelandet und hat damit einen von der FAI anerkannten Flugwegrekord aufgestellt. Foto: Deutsche Lufthansa AG / DLHD3050-1-4-P
Die Parkposition ist erreicht.
Es herrscht großes Interesse am Ost-West- Atlantiküberquerer. Foto: Deutsche Lufthansa AG / DLHD5054-1-24-P
Ein Presseinterview wird vor der "Condor" vorbereitet. Foto: W. Kober.
Die Besatzung steht im Mittelpunkt des Geschehens. Foto: W. Kober.
Foto und Text: W. Kober.
Die beschädigte NACA-Haube; die wohl auch den 3. Motor in Schwierigkeiten brachte. Foto: W. Kober.
Motor Nr. 3 hinterliess auf dem Rollfeld eine lange und breite Ölspur. Auf dem Foto ist es der lange schwarze Streifen links vom Rumpf,parallel zum Rollweg, zu sehen.
Nach 19h 55min landete die D-ACON wieder sicher in Berlin Tempelhof. Foto: Deutsche Lufthansa AG / DLHD5054-1-60-P
Nach ihrer erfolgreichen Atlantiküberquerung begrüßt Gerd Achgelis auf seiner Fw 56 Stösser die D-ACON in Bremen.
Das Echo aus dem Ausland.